INTENSIVSEMINARE IN DER KLEINGRUPPE ZUM THEMA BECKENBODEN
In den Seminaren wird es um die Erarbeitung einer flexiblen Beckenbodenspannung gehen; anders als bei der klassischen Beckenbodengymnastik soll hier ganzheitlicher und vernetzter gearbeitet werden. Die Zusammenhänge u.a. von Beckenboden und Atmung (d.h. Zwerchfell) sowie Beckenboden und Stimme sollen erfahrbar gemacht werden: ein flexibler und zugleich kraftvoller Beckenboden begünstigt eine physiologische Tiefatmung und eine kraftvolle, an den Körper angebundene Stimme.
Sowohl im Bereich der Körperarbeit (z.B. Feldenkrais-Methode, Osteopathie u.a.) als auch in verschiedenen Methoden der Stimmpädagogik (u.a. Funktionales Stimmtraining, Heptner Methode, Linklater Methode) gibt es den Begriff der "Diaphragmenkette" bzw. das Bewusstsein über die gegenseitige Beeinflussung der Diaphragmen des Körpers. Als Diaphragmen werden Ebenen bezeichnet (auch in Form von Kuppeln oder Schalen), die quer im Körper liegen und somit verschiedene Räume voneinander abgrenzen; sie setzen sich hauptsächlich aus Muskulatur und Bindegewebe (Faszien) zusammen. Zu den Diaphragmen, die für die Stimme relevant sind zählt man v.a. die Fußsohlen, den Beckenboden, die Zwerchfellkuppel, die Kuppel der Lungenspitzen, die Stimmlippen, den Mundboden (=Zunge) und das Gaumensegel. Den Diaphragmen eigen ist, dass sie bei emotionaler Anspannung (Stress, Angst) in eine Schutzreaktion gehen und die Spannung sich dort erhöht. Langfristig gesehen kann dadurch die Körperhaltung, die Atmung und die Stimmgebung negativ beeinflusst werden.
Folgende Themen sollen Inhalt des Seminars sein:
Methoden des Seminars:
Grundsätzlich finden die Seminare samstags statt. Bei Interesse an einer Teilnahme, nehmen Sie bitte telefonisch oder per Mail Kontakt auf!
Teilnehmerzahl:
Kleingruppenarbeit mit max. 4 Teilnehmern
Kosten:
60 Euro ( inklusive Übungsskript)
Veranstaltungsort:
sprechART Dossenheim
Anmeldungen (erforderlich):
Über KONTAKT oder unter 06221/ 7185331